Hier beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen aus dem Bereich Stadtplanung und Städtebau und unterhalten uns eine gute halbe Stunde mit Architekten, Stadtplanern, Wissenschaftlern und Urbanisten. Dabei schauen wir uns in jeder Staffel einen Themenbereich besonders genau an.
In der ersten Staffel wollen wir uns mit dem Thema Digitale Stadt beschäftigen.
21.10.2020 – In unserer letzten Folge zur digitalen Stadt haben wir gleich mehrere Gäste. Wir wollen mit Start-Ups sprechen, die Tools und Ideen für eine digitale Stadt der Zukunft entwickelt haben. Dazu sind Max Rudolph vom Berliner Büro Form Follows You, Andreas Putlitz von Bottom-Up City aus Dortmund und Laura Spinadel vom Büro BOA aus Wien bei uns. Alle arbeiten mit ihren Produkten und Dienstleistungen an einer Verbesserung von Stadtentwicklungsprozessen mit digitalen Tools und wir haben festgestellt, dass es dabei doch sehr unterschiedliche Blickwinkel gibt.
Wir haben wir über Aufwertungsprozesse in Quartieren gesprochen und wie auch die Pionieren zukünftig vom „Kreuzberg-Effekt“ profitieren sollen, über die Rolle der Planenden in einer sich digitalisierenden Welt und zum Schluss sogar über kindliches Denken bei der Entwicklung von Zukunftsvisionen.
30.09.2020 – Unser heutiger Gast heißt Markus Ewald und ist seit vielen Jahren Stadtplaner im Büro Urbanista aus Hamburg. In diesem Kontext hat er sich intensiv mit dem Thema Online-Beteiligung auseinandergesetzt und zahlreiche Planungen begleitet.
Markus hat uns beschrieben, dass Onlinetools zur Beteiligung in der Stadtentwicklung eigentlich gar kein besonders neues Phänomen sind, aber gerade viele Klein- und Mittelstädte erst jetzt den Zugang dazu finden. Und wir haben über die Konsequenzen der aktuellen Corona Krise auf die Innenstädte gesprochen und was das konkret für seine Heimatstadt Bremerhaven bedeutet.
30.06.2020 – Unser heutiger Gast heisst Gesa Ziemer. Sie leitet das City Science Lab in Hamburg, eine Kooperation mit dem MIT Media Lab in Cambridge/USA, das über die Zukunft der Städte (mit Schwerpunkt Digitalisierung) forscht. Gesa Ziemer ist Professorin für Kulturtheorie und hat damit weniger einen technischen Blick auf die digitale Stadt sondern, beschäftigt sich u.a. mit digitaler Partizipation und wie digitale Daten dabei helfen können komplexe Entscheidungen der Stadtplanung zu vereinfachen.