Telefon (+49)231 755-2242
Stadtplanerin AKNW
Anfragen zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch die Lehrstuhlvertreter*in Dr.-Ing. Ilka Mecklenbrauck und Dr.-Ing. Hendrik Jansen sind zentral an das Sekretariat STB (stb.rp@tu-dortmund.de) zu richten.Bei einer Präferenz der Betreuerin ist diese anzugeben. Eine Rückmeldung zu Ihrer Anfrage erfolgt innerhalb von einer Woche.
Campus Adresse Campus Süd GB III, Dachgeschoss
Raum 513
Dr. Ilka Mecklenbrauck ist als Stadtplanerin in Praxis, Forschung und Lehre tätig. Ihre Tätigkeiten sind von der Haltung geprägt, dass die räumliche Entwicklung von Städten und Regionen ein kooperativer Prozess ist, der intensiver Kommunikation, gestalterischerKompetenz, der gleichwertigen Betrachtung von Objekt und Prozess sowie der Bündelung interdisziplinärer Potenziale auf relevanten Handlungsebenen bedarf.
seit 10/2018
Professurvertretung Städtebau und Bauleitplanung, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund
seit 05/2017
Projektleiterin im Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum, Abteilung Großprojekte und Wohnen
02/2015
Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät Raumplanung
Dissertation: Universitätsstandorte der 1960er und 1970er Jahre – Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Wissensgesellschaft.
(online abrufbar: http://hdl.handle.net/2003/34222)
Gutachterinnen:
Prof.-Ing. Christa Reicher, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von Brandt, Universität Siegen
02/2009 - 06/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung, Prof.’in Christa Reicher,
Fakultät Raumplanung, TU Dortmund
seit 02/2009
Freie Mitarbeit als Stadtplanerin in privaten Büros
05/2007 – 02/2009
Projektleiterin und -mitarbeiterin im Büro ArchitekturStadtplanungStadtentwicklung Hamerla, Gruß-Rinck, Wegmann und Partner, Düsseldorf
06/2007Abschluss als Dipl.-Ing. Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund, Diplom bei Prof.’in Christa Reicher, Titel: „Ein alternsgerechtes Quartierskonzept. Die 50er Jahre Siedlung Hattinger Südstadt“
02/2004-10/2006Studentische Mitarbeiterin im Büro ArchitekturStadtplanungStadtentwicklung Hamerla, Ehlers, Gruß-Rinck, Wegmann, Dortmund
08/2005-09/2005Stipendiatin des DAAD und Teilnahme an der International Summerschool „Architectual Heritage in Riga: Contemporary Development and Future Visions“ an der TU Riga, Lettland
10/2001-04/2007
Studium der Raumplanung an der TU Dortmund
Strategische und konzeptionelle Stadt- und Raumentwicklung
Demographischer Wandel und seine räumlichen Implikationen
Quartiersentwicklung
Wissensbasierte Stadtentwicklung
Stadt und Energie
Städtebaulicher Entwurf I/II (B.Sc.)
Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens (B.Sc.)
Planungsgeschichte (B.Sc.)
Master-Entwurf (M.Sc.)
Methoden des Städtebaulichen Entwerfens (M.Sc.)
2016
Koordination des NRW Fortschrittskollegs „Energieeffizienz im Quartier – clever versorgen.umbauen.aktivieren“, gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und durch die Stiftung Mercator ergänzend unterstützt
2015
‚Energiewende Ruhr – Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets’, gefördert durch die Stiftung MERCATOR; Bearbeitung von Erhebungen in Quartieren des Ruhrgebiets
08/2015-05/2016
‚Gartenstadt der Zukunft’, gefördert durch die Stiftung MERCATOR
09/2013-09/2014
RUHRBANITÄT – Forschungslabor zur Urbanität im Ruhrgebiet
12/2010-01/2013
Suburbaner Raum im Lebenszyklus, im Auftrag des BBSR
05/2011-09-2011
Evaluation des Projekts „Parkautobahn A 42“, im Auftrag von RUHR.2010 GmbH
09/2010-12/2011
Evaluation des Projekts „Zukunftsorte – Wohnen im Ruhrgebiet“, im Auftrag von RUHR.2010 GmbH in Kooperation mit stadt.idee
11/2009-04/2011
Fortschreibung des Entwicklungskonzepts und des Masterplans für Stift Tilbeck, im Auftrag der Stift Tilbeck GmbH
02/2009-02/2011Lehr- und Grundlagenbuch „Städtebauliches Entwerfen“, Projektkoordination und inhaltliche Mitarbeit – erschienen bei Springer Vieweg
02/081. Preis – Förderpreis „Städtebau und Landesplanung“ für Postgraduierte der Universitäten und Hochschulen NRW des Vereins zur Förderung von Städtebau und Landesplanung in NRW e.V. (DASL): Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Gronauer Kreisel“ in Bergisch Gladbach